Grundsätzlich ist es kein Problem eine Eckbank vor einen Heizkörper zu stellen, zumal sich die Heizperiode ohnehin meist auf weniger als ein halbes Jahr beschränkt. Ihre Landhauseinrichtung, insbesondere Massivholzmöbel vom Unterluggauer sind entsprechend konstruiert.
In der Regel ist jede Bank unter dem Sitz offen, bzw. auch mit einer Truhe nicht bis zum Boden geschlossen, es reicht also eine Zirkulationsmöglichkeit oben an der Eckbankablage zu schaffen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten, abhängig von Ihrer Fensterbretthöhe:
1. Sitzt der Heizkörper in der Mauernische unter dem Fenster, entsteht meist ein „Schlitz“ zwischen Eckbank-Ablage und Fensterbrett, diese Öffnung ist ausreichend für die Luftzirkulation. Eckbänke vom Unterluggauer weisen zumeist eine Ablagenhöhe von 85 bis 87 cm auf.
2. Hängt der Heizkörper an einer Wand, dann gibt es die Möglichkeit die Ablage (und analog auch die Seitenwange) der Eckbank zu verbreitern und oben Lüftungsschlitze einzufräsen oder Lüftungsgitter einzubauen.
Fragen Sie uns gerne nach diesen oder weiteren Lösungsmöglichkeiten.